RPR Motors hat sich auf die Instandsetzung & Optimierung Ihres Teslas spezialisiert.
Immer mehr Fahrzeuge bleiben liegen oder werden in ihrer Reichweite begrenzt. Woran liegt das?
Mit hoher Wahrscheinlichkeit lässt sich heute sagen, dass der Akku vermutlich einen Feuchtigkeitsschaden hat. Denn auch eine HV-Batterie ist nicht komplett wasserdicht. Ventile, Dichtungen, Abdeckungen und sonstige Anbauteile müssen und sollten nach einiger Zeit (ca. 5 Jahren), unabhängig von ihrer Laufleistung überprüft, gewartet und ausgetauscht werden.
…der funktioniert doch noch? Durch unsere mehrjährige Erfahrung mit Tesla-Fahrzeugen und vielen erfolgreichen Akku-Reparaturen haben wir nun ein Konzept entwickelt, Akkus bevor sie ausfallen einer Wartung zu unterziehen. Um die verheerenden Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.
Wir können bei der ersten Generation von Tesla HV Batterien sagen das die Wahrscheinlichkeit von Feuchtigkeitseintritt bei nahezu 100% liegt. Früher oder später lernen wir uns also kennen;-)
Wir können deshalb nur jedem Model S Besitzer, speziell im Zeitraum 2013-ca. Ende 2015, raten, diese Wartung bei uns ausführen zu lasen. Sie werden es nicht bereuen!
Wichtige Information:
Im speziellen beziehen wir uns hier auf die 70/85er Gen1 Batterie Version. Die moderneren und ab ca. Ende 2015 im Einsatz befindlichen 75/85/90/100 kWH Varianten haben ein anderes Gehäuße sowie die 2.te (verbesserte) Generation der so genannten Umbrella Valves bereits installiert.
Bei der Wartung wird der Akku ausgebaut aber nicht geöffnet, um die Kosten für die Wartung nicht zu sprengen.
Wichtige Information:
Bei der Wartung wird der Akku nicht geöffnet, um die Kosten für die Wartung nicht zu sprengen.
Ihre Hochvoltbatterie wird zunächst ausgebaut und inspiziert. Dann lesen wir via CAN-Bus vollständig alle wirklich relavanten Batteriedaten wie z.B. CAC Werte (der einzelnen Bricks), Innenwiderstände, Degradation, Ladezyklen etc. aus.
Parallel entfernen wir die seitlichen Sch(m)utzleisten, reinigen diese und erneuern die so genannten Umbrella Valves, damit Ihr Batterie Pack wieder „atmen“ kann. Nun wird der häufig verrostete Sicherungsdeckel durch unseren hochwertigen, CNC gefrästen Deckel aus Aluminium ersetzt, parallel wird die Pyro Fuse geprüft und ggf. erneuert. Nun findet eine Dichtheitsprüfung des Battery Packs statt und im Anschluss wird die Batterie wieder eingebaut.
Als Extra prüfen wir direkt die Feuchtigkeit in der Drive-Unit.
Unter normalen Umständen dauert die Wartung 5 Stunden. Sie können gerne bei uns im Empfang mit Wlan und einer Tasse Kaffee die Wartezeit verbringen oder sich direkt am Nürburgring die Füße vertreten bzw. sich ein Bild von der herrlichen Eifel machen. Ab sofort können Sie hier direkt eine Terminbuchung vornehmen.
Hier sehen sie die seitlichen Sch(m)utzleisten. Diese können nur bei ausgebauter Batterie abgebaut & gereinigt werden.
Hier sehen Sie den typischen Fall eines verrosteten Sicherungsdeckel.
Gut zu erkennen: verschmutzte & verdreckte Umbrella Valves
ebenfalls sehr gut zu erkenner: Die hintere Platte oxidiert und die Dichtmasse wird mit Feuchtigkeit unterwandert. Hier wurde das BMS durch Wassereintritt komplett zerstört.
Schmutz & Dreck überall. Schön zu sehen die Abdrücke der Ventile und somit auch klar, das die bei der Dichte des Dreckes nicht mehr ordentlich arbeiten können.
Das gilt es zu Verhindern: Feuchtigkeit dringt an die einzelnen Zellen der Module.
handeln Sie jetzt, bevor es zu spät ist: